


CHA/IK/A 91÷151
Hochleistungsfähiger luftgekühlte Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen mit Axialventilatoren, Scrollverdichter Inverter und Plattenwärmetauscher












Die Hochleistungsfähiger Flüssigkeitskühler und Wärmepumpen vom Typ CHA/IK/A 91÷151 mit dem Kältemittel R410A sind für kleine und mittelgroße Räume im Wohn- oder Dienstleistungsbereich ausgelegt.
Sie verfügen über eine dauerhaft korrosionsunempfindliche Struktur aus Peraluman und können mit Endgeräten oder mit zwischengeschalteten Wärmetauschern für die Prozesskühlung in der Industrie kombiniert werden.
Alle Einheiten sind mit einer Inverter-Steuerung am Scrollverdichter ausgestattet, wodurch bei Teillast ein besserer Wirkungsgrad erzielt wird (SEER/IPLV/SCOP).
Eine umfassende, werkseitig eingebaute oder lose mitgelieferte Zubehörpalette ergänzt die extrem vielseitige und funktionale Baureihe.
Die Einheiten erfüllen die Anforderungen der ErP-Richtlinie.
Auf Anfrage können die Einheiten auch mit dem Kältemittel R454B oder mit R452B geliefert werden.
Versionen
- CHA/IK/A - Nur Kühlung
- CHA/IK/A/WP - Umschaltbare Wärmepumpe
Power range
- 26,0-42,0 kW
- 7,3-12,0 Ton
Merkmale
- Selbsttragende Struktur aus Peraluman und galvanisiertem Stahlblech. Schallgedämpfter Verdichterraum.
- DC-Scrollverdichter mit INVERTER, Ölstand-Schauglas,, Ölwannenheizung und schalldämpfendem Abdeckung.
- Direkt an Außenläufer-Motoren gekoppelte Axialventilatoren mit niedriger Drehzahl und speziellem Schaufelprofil.
- Verflüssiger mit Kupferrohren und Lamellenregister aus Aluminium.
- Schweißgelöteter Plattenverdampfer aus Edelstahl der Güteklasse AISI 316 mit Wasser-Differenzdruckschalter. Einheiten mit einer Wärmepumpe sind in der Standardausführung mit einer Frostschutzheizung ausgestattet.
- Elektronisches Expansionsventil.
- Kältemittel: R410A. Auf Anfrage auch mit R452B oder R454B erhältlich.
- Schaltschrank-Ausstattung: Hauptschalter mit Türverriegelung, Sicherungen und Schalter für die Fernbedienung der Pumpe.
- Regelung der Verflüssigung: Elektronische proportionale Vorrichtung, die einen wirksamen Dauerbetrieb bei einer Außentemperatur von bis zu -20 °C im Kühlmodus sicherstellt. Die Vorrichtung gewährleistet zudem eine Senkung des Schalldrucks, was besonders in den Nachtstunden vorteilhaft ist. Sie besteht aus einem Drehzahlregler für die im Dauerbetrieb laufenden Ventilatoren und Hoch- und Niederdruckmanometern am Kühlkreislauf.
- Heizbetrieb bei Außentemperaturen von bis zu -15 °C.
- Mikroprozessor-Steuer- und Regelsystem.
- Erweiterte Funktionen: Fernsollwert mit 0-10-V-Signal, Fernsollwert mit 4-20-mA-Signal, Fernsignal zur Freigabe eines zweiten Sollwerts, Leistungsbegrenzung über Digitaleingang, Verwaltung von Hybridsystemen, Verwaltung der Warmwasserbereitung.
Zubehör
Im Werk montiertes Zubehör
- BT Ausführung für Betrieb mit niedriger Wassertemperatur
- TX Register mit vorbeschichteten Lamellen
- PS Einzelne Umwälzpumpe
- GS Pumpendichtung für Glykol >30%
- FE Frostschutzheizung für Verdampfer
Lose mitgeliefertes Zubehör
- CR Fernbedienung
- IS Modbus RTU-Protokoll, serielle Schnittstelle RS485
- RP Schutzgitter Verflüssigerregister
- AG Gummi-Schwingungsdämpfer
Technical data
91 | 101 | 131 | 151 | |||
Kühlung STD-Versionen | Kühlleistung (1) | kW | 25,8 | 30,5 | 35,9 | 42,3 |
Leistungsaufnahme (1) | kW | 8,0 | 9,5 | 11,3 | 13,4 | |
EER (1) | 3,22 | 3,21 | 3,18 | 3,16 | ||
Kühlung STD-Versionen (EN14511) | Kühlleistung (1) | kW | 25,8 | 30,4 | 35,8 | 42,2 |
Leistungsaufnahme (1) | kW | 8,1 | 9,6 | 11,4 | 13,6 | |
EER (1) | 3,19 | 3,16 | 3,13 | 3,11 | ||
SEER (2) | 4,42 | 4,16 | 4,21 | 4,22 | ||
Energieeffizienz (2) | % | 174 | 163 | 165 | 166 | |
Heizung STD-Versionen | Heizleistung (3) | kW | 28,8 | 34,4 | 40,5 | 48,1 |
Leistungsaufnahme (3) | kW | 8,2 | 10,1 | 12,0 | 14,3 | |
COP (3) | 3,51 | 3,42 | 3,37 | 3,38 | ||
Heizung STD-Versionen (EN14511) | Heizleistung (3) | kW | 28,8 | 34,4 | 40,5 | 48,1 |
Leistungsaufnahme (3) | kW | 8,2 | 10,1 | 12,0 | 14,3 | |
COP (3) | 3,51 | 3,42 | 3,37 | 3,38 | ||
SCOP (4) | 3,74 | 3,75 | 3,54 | 3,74 | ||
Energieeffizienz (4) | % | 147 | 147 | 139 | 147 | |
Energieeffizienzklasse (5) | A+ | A+ | A+ | A+ | ||
SCOP (6) | 2,95 | 2,96 | 2,93 | 3,07 | ||
Energieeffizienz (6) | % | 115 | 115 | 114 | 120 | |
Energieeffizienzklasse (7) | A+ | A+ | A+ | A+ | ||
Verdichter | Anzahl | N° | 1 | 1 | 1 | 1 |
Verdampfer | Wassermenge | l/s | 1,23 | 1,45 | 1,71 | 2,02 |
Druckverluste | kPa | 20 | 25 | 30 | 30 | |
Wasseranschlüsse | "G | 1"1/4 | 1"1/4 | 1"1/4 | 1"1/4 | |
Elektrische Merkmale | Versorgungsspannung | V/Ph/Hz | 400/3+N/50 | 400/3+N/50 | 400/3+N/50 | 400/3+N/50 |
Max. Betriebsstrom | A | 21 | 24 | 27 | 34 | |
Max. Anlaufstrom | A | 11 | 14 | 15 | 18 | |
Einheit mit Pumpe | Nutzförderhöhe der Pumpe | kPa | 140 | 115 | 150 | 105 |
Wasseranschlüsse | "G | 1"1/4 | 1"1/4 | 1"1/4 | 1"1/4 | |
Schalldruck | STD-Versionen (8) | dB(A) | 60 | 61 | 62 | 62 |
Gewichte | Transportgewicht | kg | 224 | 239 | 269 | 283 |
Betriebsgewicht | kg | 229 | 244 | 275 | 289 |
Dimensions
91 | 101 | 131 | 151 | |||
L | STD | mm | 1850 | 1850 | 1850 | 1850 |
W | STD | mm | 1000 | 1000 | 1000 | 1000 |
H | STD | mm | 1300 | 1300 | 1300 | 1300 |
Aufzeichnungen
- 1 Kaltwasser von 12 bis7 °C, Außenlufttemperatur 35 °C.
- 2 Saisonale Energieeffizienz im Kühlbetrieb bei niedriger Temperatur gemäß EU-Verordnung 2016/2281.
- 3 Warmwasser von 40 bis 45 °C, Außenlufttemperatur 7 °C T.K./6 °C F.K.
- 4 Saisonale Energieeffizienz im Heizbetrieb bei niedriger Temperatur bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen gemäß EU-Verordnung Nr. 813/2013.
- 5 Saisonale Energieeffizienz im Heizbetrieb bei niedriger Temperatur in durchschnittlichen Wetterbedingungen gemäß EU-Verordnung 811/2013.
- 6 Saisonale Energieeffizienz im Heizbetrieb bei mittlerer Temperatur bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen gemäß EU-Verordnung Nr. 813/2013.
- 7 Saisonale Energieeffizienz im Heizbetrieb bei mittlerer Temperatur bei durchschnittlichen klimatischen Bedingungen gemäß EU-Verordnung Nr. 811/2013.
- 8 Durchschnittlicher Schalldruckpegel im Freifeld im Abstand von 1 m zur Einheit, gemäß ISO 3744.
- N.B. (1) Die Gewichte der Version WP sind in den technischen Unterlagen aufgeführt.
Dokumente
- Produktübersicht (IT) clint_overview_ITA_2025_w.pdf
- Produktübersicht (EN) clint_overview_ENG_2025_w.pdf
- Produkthandbücher (IT) Guida_Prodotti_CLINT_ITALIA_02_2025_v03_w.pdf
- Produkthandbücher (EN) Product_Guide_CLINT_EUROPA_02_2025_v03_w.pdf
- Kommerzielle Broschüre 05_clint_dpl_aqua_plus_2023_cld_163.pdf
- Technischen Unterlagen 06_cha_ik_a_91151_clb_191_C9tkbGN.pdf
- Specification items (EN) 05_Specification_items_CHA_IK_A_91_151.docx
- Specification items (IT) 05_Voci_di_capitolato_CHA_IK_A_91_151.docx
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (IT) IT__CHA_IK_A_91_151__CLM_191__5.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (IT) IT__CHA_IG_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (IT) IT__CHA_IL_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (EN) EN__CHA_IK_A_91_151__CLM_191__5.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (EN) EN__CHA_IG_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (EN) EN__CHA_IL_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (DE) DE__CHA_IK_A_91_151__CLM_191__5.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (DE) DE__CHA_IG_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (DE) DE__CHA_IL_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (FR) FR__CHA_IK_A_91_151__CLM_191__5.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (FR) FR__CHA_IG_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (FR) FR__CHA_IL_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (ES) ES__CHA_IK_A_91_151__CLM_191__5.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (ES) ES__CHA_IG_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf
- Installations-, Bedienungs- und Wartungshandbücher (ES) ES__CHA_IL_A_91_151__CLM_191.1__0.pdf